News

Schwung am Gerzensee
Ein gemeinsames Indikatorensystem soll Klarheit schaffen: für die Unternehmen in der Wertschöpfungs-
kette, die Landwirtschaft und die Agrarpolitik.

Unsere Indikatoren
Die Idee eines gemeinsam erarbeiteten Indikatorensystems stösst auf offene Ohren.
Weiterlesen
Glanz der KMU nutzen
Das Management eines Landwirtschaftsbetriebes stellt hohe Anforderungen. Sie müssen heute wie KMU geführt werden.
Weiterlesen
Jetzt Chance für Erhalt Bilaterale nutzen
Die IG-Agrarstandort Schweiz (IGAS) begrüsst, dass die EU und die Schweiz mit dem Verhandlungs-abschluss wieder etwas näher zusammenrücken. Halb auf dem Weg stehen bleiben funktioniert nicht mehr.
Weiterlesen
Landwirtschaft: Welche Priorität setzt die Politik?
«Die Volkswirtschaft» stellt die Frage, wie die Zukunft der Landwirtschaft in der Schweiz aussehen soll. Auf diese grosse Frage regieren wir mit 10 Antworten. Liberale Denkansätze sind im Hinblick auf die Ausarbeitung der AP 2030 offen zu diskutieren.
Weiterlesen
520’000 Kühe auf bilateralem Weg
Die Schweiz hat Weltmarktambitionen. Gleichzeitig soll sie attraktiv sein für lokal agierende Milchproduzentinnen, Käser oder Molkereifachpersonen.
Weiterlesen
Bilaterale III und der ökonomische Nutzen
Wir folgen der Einladung der Hausmesse am Arenenberg und diskutieren mit Marcel Dettling, Präsident SVP über unser Verhältnis zur EU.
Weiterlesen
Schwungvoller Herbstanlass
Zahlreiche Gäste ein lebendiger Austausch und gute Diskussionen am 4. September 2024 in Zollikofen an der HAFL. Der Brückenschlag «Ypsomed – mooh» gelang dank Simon Michel und René Schwager.
Weiterlesen
Europe@lunch
Die Europäische Bewegung Schweiz hat mit Christof Dietler über Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit im Kontext der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union gesprochen.
Weiterlesen
Verhandlung mit der EU
Die Bilateralen III sind Voraussetzung für eigenständige Schweizer Agrarpolitik. Der Erhalt des bilateralen Weges ist im Interesse der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft.
Weiterlesen