Kolumnen
Ein kräftiges Orange stimmt zuversichtlich
Den Weg ins Migros-Genossenschafts-Bund Hochhaus an der Limmatstrasse in Zürich kennen alle Vertreter der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Wir werfen unten noch rasch einen Blick in den Supermarkt, notieren die neusten Entwicklungen, melden uns bei der Pforte und lassen uns dann mit dem Lift ins Sitzungszimmer hochfahren. Mal mit Zuversicht, mal mit etwas mulmigem Gefühl, denn das Hochhaus ist nicht nur hoch, sondern die Migros eben ein gewichtiger Player in der Food-Schweiz.
WeiterlesenBuch Tipp
Die IG Agrarstandort Schweiz übernimmt Verantwortung in der Europa-Debatte. Das Buch «Das Schweiz-Dilemma» von Luzi Bernet, ehemaliger Chefredaktor der NZZ am Sonntag, heute NZZ-Korrespondent in Rom passt dazu als Hintergrundinformation.
WeiterlesenVertrag CETA EU mit Kanada
Wenn wir mit einem Staat wie Kanada keinen Freihandel betreiben können,
mit wem denn noch?
Not yet loser und zufrieden?
Am Mittwoch, 26. Mai 2021 gab der Bundesrat bekannt, dass er einseitig und undiplomatisch den Verhandlungstisch zum Rahmenabkommen mit der EU verlässt. Ich kann mich gut erinnern, wie konsterniert ich war.
WeiterlesenBeweglich
Die Schweizer Früchte-, Beeren-, Gemüse- und Kartoffelproduzenten haben ihre Marktanteile seit Jahren nicht nur halten, sondern ausdehnen können. Warum? Sie hat sich den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ansprüchen gestellt.
WeiterlesenErnährungsrelevant
«Die Schweizer Landwirtschaft – und damit auch der Obstbau – ist ernährungsrelevant», schreibt Jimmy Mariéthoz, Direktor des Schweizer Obstverbandes in der BauernZeitung vom 24. April. Recht hat er!
Weiterlesen